Stadtlengsfelder Blättchen vom 13.09.2025

Aufruf des Kultur- und Geschichtsvereins

Der KGV-Stadtlengsfeld trägt zurzeit Informationen über das „VEB Kombinat Rhönwerkstätten“ in Stadtlengsfeld zusammen. Es ist eine Form der Präsentation geplant. Wie ist noch unklar. Auf jeden Fall gibt es einige Exponate in Stadtlengsfeld, die dort damals hergestellt wurden. Wir rufen alle auf, die bereit sind, uns für eine Ausstellung, ihre Exemplare leihweise zur Verfügung zu stellen. Hinweis: viele der Gegenstände haben keinen Stempel oder Aufkleber, anhand dessen man die Herkunft genau bestimmen könnte.

Melden Sie sich bitte per Mail an kgv-stadtlengsfeld@dei-richter.de oder per Telefon: 0171/7787403 (K.-P. Dei-Richter, Vorsitzender)

Veränderung im Ortsteilrat

Nachdem Ortsteilrat Torsten Göcking aus persönlichen Gründen sein Mandat abgegeben hat, wurde Frau Nadine Dahms als Nachrückerin für die CDU-Fraktion in den Ortsteilrat berufen.

Torsten Göcking möchte ich für sein Engagement im Ortsteilrat und um unsere Stadt sehr danken, seine Ideen haben uns oft weitergeholfen. Mit Nadine Dahms haben wir eine junge Mutter im Rat, die unser Aufgebot er-gänzen wird. Ich freue mich auf eine konstruktive, erfüllende und vor allem weiterbringende Zusammenarbeit.

Aufruf an alle Herbergsbetreiber

Auf der Homepage von Stadtlengsfeld sind unter Tourismus > Unterkünfte Übernachtungsmöglichkeiten gelistet. Darüber hinaus ist eine Liste in Vorbereitung, die im Rahmen der Erstellung einer neuer Bürger- und Tourismusbroschüre veröffentlicht werden soll.

Es besteht die Möglichkeit eine Unterseite mit eigenen Texten und Bildern einzustellen. Die Unterkunftsliste enthält Kontaktdaten, Betten- und EZ/DZ-Zimmeranzahl, Frühstücksangebot und eine Spalte für Ausstat-tung (z.B. DU/WC) sowie Besonderheiten.

Bitte melden Sie sich gerne bei mir: Kontakt

Das hundertjährige Bestehen des Denkmals

Anfang Juni fanden die Veranstaltungen zum Hundertsten unseres Denkmals statt. Das Denkmal erinnert an die gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege und an die Opfer des Nationalsozialismus. Was vielleicht auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint – die vermeintlichen Aggressoren und Angegriffenen in einem Atemzug zu nennen – macht Sinn. An der Front sind nicht diejenigen gestorben, die den Krieg zu verantworten haben, sondern junge Männer, die für ihr Vaterland in den Krieg gezogen sind, nicht aus ideologischer Überzeugung, sondern aus patriotischer.

Der Jahrestag war eine Gelegenheit auch unseren Ort ein bisschen schöner zu machen. Dazu gehört das Denkmal mit seiner prächtigen Parkanlage. Ich habe mich sehr gefreut, dass so viele dem Aufruf gefolgt sind und uns bei dem Vorhaben unterstützt haben. Bei der eigentlichen Veranstaltung haben dann auch der Posaunenchor und der gemischte Chor ihren Beitrag geleistet und unser Ortschronist Rolf Leimbach hat mit einem audiovisuellen Vortrag uns unser Denkmal nochmals nähergebracht.

Herzlichen Dank an alle!

Vereinsneugründung für das Bürger- und Vereinshaus

Am 13.06.2025 hat sich der „Bürger- und Vereinshaus Stadtlengsfeld e.V.“ konstituiert. Vorsitzender des Vereins ist der stellvertretende Ortsteilbürgermeister Sven Gebauer, sein Stellvertreter ist der frühere Ortsteilbürgermeister und Ortsteilrat Michael Deisenroth, die Finanzen hat Alexander Meister aus Menzengraben im Blick und die Schreibstube wird vom Ortsteilbürgermeister Andreas Kuropka geführt, Klaus-Peter Dei-Richter, selbst Vorsitzender des Kultur- und Geschichtsvereins, hat sich bereit erklärt das Amt des Rechnungsprüfers zu übernehmen.

Nach der klaren Positionierung des Dermbacher Gemeinderates die Sanierung des alten Kindergartens nicht im Auftrag der Gemeinde durchführen zu wollen möchten die Initiatoren das Projekt nunmehr in Eigenregie mit Zuwendungen der Gemeinde und selbstständig beantragten Fördergeldern in die Hand nehmen. Dabei soll das Grundstück samt altem Kindergarten und Spielplatz übernommen und zu einem Bürger- und Vereinshaus ausgebaut werden. Die neue barrierefreie Begegnungsstätte richtet sich dann an Jung und Alt gleichermaßen.

Der Verein steht allen Unterstützern und Bürgern offen und wird sich auf der nächsten Ortsteilratssitzung den Stadtlengsfelderinnen und Stadtlengs-feldern vorstellen und seine Arbeit und Ziele erläutern.

Freibadsaison 2025

Vorweg: die Saison war viel zu kurz. Der Sommer legte auch mal zwischendrin Pausen ein, so dass mit dem vorzeitigen Ende aus den 3 ½ Monaten nicht viel blieb. Aber ich denke wir alle haben das Beste daraus gemacht.

Los ging es pünktlich am 01.06.2025 mit dem traditionellen Schwimmbadfest des Freizeitsportvereins. Nachdem uns der Wettergott anfangs nicht hold war, klarte es zunehmend nach dem Regen auf und der Tag fand ein versöhnliches Ende und die von der Jagdgenossenschaft angeschaffte Wasserrutsche konnte eingeweiht werden.

In diesem Jahr konnten wir wieder zu den Hauptbetriebszeiten einen Kiosk ermöglichen wo es ein kühles Getränk, viel Eis, Slushys wie auch Nuggets, Pommes und Würste zu vertretbaren Preisen gab. Ein herzliches Dankeschön an die Unterstützer und an viele treue Genießer im Freibad.

Hendrik Reich und das Team des Freibades waren immer zur Stelle und haben uns diese coole Zeit ermöglicht – auch vielen Dank dafür.

Nach der Saison ist bekanntlich vor der Saison und bald – um den 01.06.2026 – geht es wieder los!

Stadtfest

Zum dritten Male hat auch dieses Jahr wieder das Team Stadtfest das Stadtfest vom 30.-31.08.2025 ausgerichtet. Der Aufwand war immens, allein die Auf- und Abbauarbeiten zogen sich eine gute Woche hin. Aber sowohl die Veranstaltung am Samstagabend als auch der Tag der Vereine waren ein voller Erfolg.

Mit NOBODY, Sheller Evergreens und die rockers gab es am Samstagabend eine regionale Classic Rock Party für jeden Geschmack. Die Stimmung war ausgelassen und bis in die frühen Morgenstunden konnte gefeiert werden.

Am folgenden Tag der Vereine wurde sodann auch einiges geboten. Etliche Vereine aus Stadtlengsfeld machten sich auf und repräsentierten sich, so der Tischtennisverein (Nichtaktiventurnier am Freitag), Schützenverein (Schießen), die freiwillige Feuerwehr (Bowle), der LCV (Tanzen), der Mütter-kreis mit dem Freizeitsportverein (Kaffee & Kuchen), der Primarbereich der Thüringer Gemeinschaftsschule (TGS) Stadtlengsfeld (Tanz, Theater), sowie der gemischte Chor und der Posaunenchor, die das musikalische Programm abrundeten. Durch das Programm führte routiniert unser Multitalent Rainer Heumüller.

Und welches Fest kann schon mit zwei Bürgermeistern beim Kochen aufwarten – der eine aus Stadtlengsfeld stand mit seinem Team an Grill und Fritteuse, der andere aus Weilar an der Gulaschkanone – Danke an Harald Fey dafür.

Neben der Hüpfburg gab es als besonderes Highlight als neue Attraktion ein Entenrennen auf der Felda. Auf die extra trainierten Entchen konnte im Vorfeld die Patenschaft übernommen werden und es winkten jede Menge toller Preise. Die Einsatzgruppe der Feuerwehr sicherte dankenswerterweise das Rennen ab.

Man darf nicht vergessen, dass die Organisatoren ihre ganze Energie und private Ressourcen ehrenamtlich einbringen – das ist nicht selbstverständlich und das Stadtfest eine Bereicherung für uns alle.

Danke für Euren Einsatz!

Sommerkonzerte des Kultur- und Geschichtsvereins

Die Sommerkonzerte sind ein Teil der Arbeit des Kultur- und Geschichtsvereins (KGV) und waren in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Einen herzli-chen Dank an die Besucher, die fleißigen Helfer und natürlich an die Künstler. Jeder hat dazu beigetragen, dass diese Veranstaltungen so gut funktioniert haben. Alle waren zufrieden und es war eine sehr gute Stimmung auf dem Burgplatz. Mit dem Wetter hatten wir auch Glück. Wir freuen und deshalb auch wieder auf das Jahr 2026, da die Sommerkonzerte eine Bereicherung für die Innenstadt, die Einwohner und natürlich die Urlaubs- und Kurgäste ist.

Gastbeitrag von Klaus-Peter Dei-Richter, Vorsitzender des KGV.

Projekt Pflegestützpunkt und Betreutes Wohnen

Das Vorhaben war zuletzt im Blättchen 2/2025 Ende März Thema. Seitdem ist ein halbes Jahr vergangen, ohne dass sich etwas getan hat. In der letzten Gemeinderatssitzung vom 27.08.2025 hat Bürgermeister Thomas Hugk versprochen, dass die Ausschreibung zum Kauf des Grundstücks in der nächsten Ausgabe des Amtsblatts bzw. Feldaboten Nr. 10/2025 am 02.10.2025 gelistet sein wird.

Es ist eine bemerkenswerte Leistung der Verwaltung, des Bürgermeisters und des Gemeinderates an einer Ausschreibung zum Verkauf eines Grundstückes sieben Monate zu arbeiten. Nun bleibt abzuwarten, ob dies auch tatsächlich der Fall sein wird und ob dann Gebote auf die Ausschreibung hin erfolgen.

In der Presse wurde das Vorhaben übrigens als erstes am 13.05.2024 vorgestellt.

Vandalismus

Ein besonders trauriges Kapitel ist der fortsetzende Vandalismus einer Gruppe Jugendlicher um einen Anführer aus Stadtlengsfeld. Für mich ist nicht nachvollziehbar, wie sich zumeist minderjährige Personen, die hier unter uns in Stadtlengsfeld wohnen sich daran ergötzen können, Einrichtungen in Stadtlengsfeld zu zerstören. Jüngstes Beispiel ist vergangene Woche die Zerstörung des Spiegels am Eingang zum Borntal, der für die Sicherheit an der Kurve von immenser Bedeutung ist – da wird auch eine Gefährdung der Bevölkerung mutwillig in Kauf genommen.
Offensichtlich scheint dies auch kein Problem für die Erziehungsberechtigten zu sein, die damit still ihre Zustimmung zu dem Tun ihrer aufsichtspflichtigen Kinder geben. Diese Gruppe scheint auch eine solche magische Anziehungskraft auf andere auszuüben, die dann im Gruppenzwang mit dabei sind – zu feige sich von dem Haufen loszusagen oder einzuschreiten. Es ist zwischenzeitlich kein Geheimnis mehr, wer die Mitglieder dieser Gruppe sind – konsequente Ausgrenzung des Pöbels und seines Gefolges sowie Strafverfolgung der Täter sind nach der Vielzahl der Fälle wohl die einzige Lösung.

Urnengemeinschaftsanlage errichtet

Die neue Urnengemeinschaftsanlage ist im Wesentlichen fertiggestellt. Bestehend aus einer Zuwegung, einem Gedenkstein als Ablagestelle für Schmuck und Blumen sowie der Anlage selbst gibt es nun im mittleren Teil des Friedhofs die neue Form der gemeinschaftlichen Urnenbeisetzung. Die erste Stele, die mittig in der Anlage aufgestellt wird folgt in wenigen Wochen.

Eine solche Anlage bietet Platz für 16 Urnen. Die Liegezeit beträgt 25 Jahre wie bei allen anderen Formen auch und beginnt mit der letzten Beisetzung.

Die zwei Felder der grünen Wiese mit den Platten sind abgeschlossen und werden nun hergerichtet. Die Steine werden ausgerichtet und dazwischen wird Gras angesät damit ein ordentliches, einheitliches Bild entsteht.

Schreibe einen Kommentar