Eine neue Friedhofssatzung wurde beschlossen
Ein sicherlich für viele Leute bewegendes Thema in der letzten Ortsteilratssitzung war die neue Friedhofssatzung, welche Anlass war altbekanntes zu überdenken und neue Impulse zu setzen. Einige werden sich vielleicht fragen warum es überhaupt einer neuen Friedhofssatzung bedarf. In §4 Abs. 2 Satz 2 des Vertrages über die Eingliederung vom 25.05.2018 wurde eine Anpassung des Ortsrechts, d.h. auch der Satzungen, beschlossen.
Hierzu habe ich den von der Friedhofsverwaltung vorgelegten ersten Entwurf unseren Kirchenvertretern weitergeleitet und die Möglichkeit einer gemeinsamen Beratung angeboten. Der evangelische Gemeindekirchenrat hat die Abschaffung der grünen Wiese und der Urnengrabstätten mit liegendem Grabmal befürwortet. Stattdessen soll es künftig Urnengemeinschaftsanlagen ähnlich wie sie auf dem Friedhof in Völkershausen zu finden sind geben. Dort wird eine namentliche wie namenslose Bestattung möglich sein. Wahlgrabstätten, die es im Gemeindegebiet ausschließlich in Stadtlengsfeld gibt, wird es bei uns weiterhin geben.
Am 15.01.2025 wurden die Rückmeldungen aus allen Ortsteilen im Gemeinderat beraten. Ein großer Diskussionspunkt war der mehrheitliche Wunsch in anderen Ortsteilen, die Nutzungs und Ruhezeit auf mindestens 25 Jahre festzulegen. Der neue Entwurf vom gleichen Tage wurde von mir wieder an den Gemeindekirchenrat übermittelt und in der folgenden Ortsteilratssitzung am 13.03.2025 beraten. In der beschließenden Gemeinderatssitzung vom 19.03.2025 fand der Wunsch nach einer kürzeren Nutzungszeit kein Gehör – es bleibt bei mindestens 25 Jahren für Urnen und Erdbestattungen. Über die durch die neue Satzung sich ändernden Gebühren wird in eine der nächsten Sitzungen gesprochen werden.
Ein Thema war auch der aktuell fehlende barrierefreie Zugang zu Grabstätten. Die Abstände zwischen einzelnen Reihen sind bei den Reihengrabstätten für Urnen im Durchschnitt 45 cm, da kommt weder ein Rollstuhl noch ein Rollator durch. Die Gemeinderäte konnten sich nicht mehrheitlich durchringen eine Bestimmung oder Absicht in der Satzung festzulegen, sondern verwiesen auf die individuellen Pläne für die einzelnen Friedhöfe, wo dies berücksichtigt werden soll.
Unsere Homepage ist wieder live
Der Ortsteilrat Stadtlengsfeld hatte über viele Jahre liebevoll eine Homepage unterhalten und gepflegt, welche sich aber seit der Kommunalwahl in einem Dornröschenschlaf befand. Nun ist man übereingekommen, die Zuständigkeit an den Ortsteilbürgermeister zu übertragen, der aufgefordert ist diese fortzuführen. Die nun gefundene Lösung dürfte beide Seiten zufriedenstellen, der Ortsteilrat hat sichergestellt, dass die Seite erhalten bleibt, mir war es wichtig, dass hierfür keine Ortsteilgelder verbraucht werden.
Die Seite wird nun über die nächsten Wochen inhaltlich auf den aktuellen Stand gebracht. Auf zwei Features möchte ich aber bereits heute schon hinweisen: Der Veranstaltungskalender ist bereits aktuell und Belegungen der Feldatalhalle können online eingesehen und angefragt werden.
Belegungsplan Feldatalhalle: https://feldatalhalle.stadtlengsfeld.eu
Sanierungsvorhaben im Ort




Ehemaliges Rathaus
Vor knapp einem Jahr hat der Gemeinderat grünes Licht zur Sanierung der alten Fenster im Rathaus gegeben. Für das mit 65% geförderte Vorhaben wurde richtig viel Geld in die Hand genommen und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Im Spätwinter rückte die Baufirma an und tauschte den Großteil der Fenster. Sieben Fenster werden noch zu einem späteren Zeitpunkt ersetzt, die Aufarbeitung der Türen steht ebenfalls noch aus.
Wassersäule am Campingplatz
Ein eher kleineres Vorhaben ist die Instandsetzung der Wassersäule am Campingplatz. Der Ortsteilrat hat in seiner Sitzung am 13.03.2025 betont, dass der Campingplatz am Freibad elementarer Bestandteil des Tourismusangebots im Ortsteil ist. Leider meinten Randalen im vergangenen Jahr, dass sie im inneren Böller zünden und die beschädigte Anlage im Anschluss umwerfen müssen. Ortsteilrat Sven Gebauer hat sich der Säule angenommen und will versuchen sie wieder in Stand zu setzen.
Neue Rutsche im Freibad
Gleich nebenan herrscht ebenfalls hektische Betriebsamkeit. Der Bauhof ist dabei die Rutsche aufzustellen und den Wasseranschluss zu legen. Die Freibadsaison kann also kommen – ein herzliches Dankeschön gilt neben dem Bauhof für ihre Mühen der Jagdgenossenschaft Stadtlengsfeld für Ihr beherztes Engagement bei der Anschaffung.
Alter Kindergarten
Am 10.02.2025 konnten sich die Gemeinderatsmitglieder im Rahmen einer Besichtigung ein Bild von dem sogenannten „alten Kindergarten“ in Stadtlengsfeld machen. Der eine Trakt ist bereits dank der Bemühungen des DRK in den 90er Jahren in einem guten Zustand, bei den verbleibenden Räumlichkeiten ist dann die Initiative der künftigen Nutzer gefragt. Der federführende Ortsteilrat Sven Gebauer hat nochmals bekräftigt, dass zeitnah das Asbestdach, die Heizung und die Elektrik ersetzt werden müssen. Bürgermeister Thomas Hugk will das weitere Vorgehen in der nächsten Gemeinderatssitzung im Mai festlegen.
Der „alte Kindergarten“ soll ein Ort der Begegnung der Bürger und Vereine werden und ist aufgrund seiner Lage und barrierefreien Konzeption prädestiniert dafür. Unabhängig von diesem Objekt gilt es aber auch über die nächsten Jahre Konzepte und Lösungen für andere Objekte im Ort zu finden, dazu gehört insbesondere das ehemalige Rathaus.
Neuer Wegewart für Stadtlengsfeld gefunden
Auf meine Ausschreibung Anfang Februar 2025 sind für das Ehrenamt des Wegewarts drei äußerst interessante Bewerbungen eingegangen. Jede hatte ihre Vorzüge und jeder Bewerber seine Qualitäten.
Es war schwer eine Entscheidung zu treffen. Letztlich hat sich der Ortsteilrat für Frau Heika Kniesa, die das Amt zusammen mit ihrem Sohn erfüllen will, entschieden. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit ab April und wir kommen dem Ziel, in unserer Region ordentliche Wanderwege anzubieten, einen Schritt näher.
Die Verleihung der Ernennungsurkunde im Auftrag des Bürgermeisters erfolgt zum ersten Stadtlengsfelder Aufräumtag.
Im Übrigen laufen die Verhandlungen zur Ernennung eines Platzwartes in unserem Freibad. Und vielleicht findet sich auch noch ein Platzwart für die sonstigen öffentlichen Anlagen.
Stadtbibliothek: Gesellschaftsspiele ausleihbar
Die Bibliothek Stadtlengsfeld hat in dem Raum des ehemaligen Einwohnermeldeamtes ein Spielzimmer errichtet. Es handelt sich hierbei um eine umfangreiche Spende von über 90 Spielen. Ziel der Initiatorin Frau Isa Lipp ist es, in der heutigen schnelllebigen, digitalen Welt Menschen wieder verstärkt zu animieren mehr Zeit bei einem gemeinsamen Spiel zu verbringen.
Unsere Bibliothekarin, Frau Berit Rittweger freut sich auf Ihren Besuch und die Kulturverwaltung wünscht jedem viel Spaß beim Stöbern, Aussuchen, Auswählen und Ausprobieren.
Projekt Pflegestützpunkt und Betreutes Wohnen
Ein knappes Jahr ist es her als das Vorhaben des Baus eines Pflegestützpunktes auf dem Grundstück hinter dem Schützenhaus und Spielplatzes publik gemacht wurde. Dem vorausgegangen war ein Bürgerbegehren gegen die Errichtung eines Campingplatzes auf selber Stelle und einer Gastronomie auf der früheren Eisenbahnbrücke, wo örtliche Investoren bereits seit 2021 viel Zeit und Mühe investiert hatten.
Seither werde ich immer wieder gefragt wie denn der Stand der Dinge sei. Letzter im Gemeinderat vorgetragener Kenntnisstand ist, dass die Betreiberfirma, die bereits in Brotterode erfolgreich aktiv ist, Kaufinteresse an dem Grundstück bekundet hat. Nach Rücksprache mit der Kommunalaufsicht soll nun ein Ausschreibungsverfahren zum Erwerb des Grundstücks vorbereitet werden. Ziel ist meines Wissens zunächst am Stützpunkt einen ambulanten Pflegedienst und die Möglichkeit einer Tagespflege zu etablieren.
Bis es soweit ist wird wohl noch etwas Zeit vergehen. In der Präambel des schon eingangs erwähnten Vertrages über die Eingliederung haben sich alle Parteien verpflichtet gemeinsame Anstrengungen zur Verbesserung der Attraktivität der zusammengekommenen Orte zu unternehmen. Das Ergebnis ist bisher leider dürftig.
Erster Stadtlengsfelder Aufräumtag
Diesen Samstag ist es nun soweit – der erste Stadtlengsfelder Aufräumtag (oder: „CleanupDay“) startet – bewusst mit einem „1.“ voran.
Worum geht es?
Die Ordnung und Sauberkeit in unserer Stadt ist ein Thema welches auch öfters Gegenstand von Diskussionen ist. Einerseits haben wir die seit Anfang 2021 einheitliche Straßenreinigungssatzung, die den Anwohnern die Verpflichtung überträgt, sprichwörtlich vor ihrer Haustüre zu kehren, andererseits den Bauhof, dem einer seiner vielen Aufgaben die Pflege der öffentlichen Anlagen obliegt. Und dann gibt es hier und da Rabatten, wo die Kapazitäten des Bauhofs zur Pflege nicht ausreichen und eine Festschreibung in der Straßenreinigungssatzung ebenfalls nicht möglich war.
Wie wird der Tag ablaufen?
Wir treffen uns zunächst am Burgplatz und teilen uns in verschiedene Gruppen auf. Selbstverständlich wird es für jede Fitness die geeignete Truppe geben, die dann eine Ecke der Stadt näher unter die Lupe nimmt. Wir wollen gemeinsam feststellen wo etwas gemacht werden muss und aktiv unser Bewusstsein schärfen. Natürlich sammeln wir schon einmal ein was eingesammelt werden kann.
Übrigens:
Vergangenes Wochenende haben sich Idioten die Mühe gemacht entlang dem Feldatalradweg die Hundebeutel aus dem Spender zu nehmen und wahllos zu verteilen.
Was ist das Ziel?
Unsere Stadt soll schöner werden! Der erste Tag ist ein erster Schritt und im Rahmen weiterer Aktionen wollen wir das Vorhaben ausbauen und Thema intensivieren. Das geht allerdings nur wenn alle mit anpacken.
Und danach?
Wie das Sprichwort „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ sagt, kommt danach der entspannte Teil. Wir laden alle Beteiligten und Interessierten zu RhönlandBratwürsten und etwas Kühlem ein. Dabei besteht auch die Möglichkeit mit den Ortsteilräten oder mit mir ins Gespräch zu kommen.
Müllsäcke, Einweghandschuhe und ein paar Greifzangen werden wir stellen. Von Vorteil sind eigene Arbeitshandschuhe und ein paar weitere kleinere Geräte wie Rechen oder Kehrschaufel.